Zimt hilft den Blutzuckerspiegel zu senken, fördert damit die Verbesserung der Insulinsensitivität, senkt den schädlichen LDL-Cholesterin und wirkt antioxidativ

Zimt kommt wie viele Gewürze aus dem asiatischen Raum. Er wird aus der Rinde eines tropischen Baumes gewonnen, die in Sri Lanka, Bangladesh und China vorkommen. Der eigentliche Baum kann bis zu zwölf Meter hoch werden. Allerdings werden zum Anbau und Vertrieb von Zimt nur strauchhohe Pflanzen auf den Plantagen kultiviert. Für die Zimt-Herstellung wird die Rinde getrocknet und dann als Zimtstangen oder in gemahlener Form verkauft. Besonders biegsam ist die Rinde nach der viermonatigen Regenzeit.

Zimt ist nicht nur ein Gewürz zu Weihnachten, er ist auch sehr gesund. Er ist zugleich ein wärmendes Gewürz, das auch den Blutzuckerspiegel senken kann, denn er besitzt ähnliche Inhaltsstoffe wie Insulin.

Diese helfen den Zucker aus den Blut in die Zellen zu transportieren, wo er zur Energiegewinnung dient. Das senkt den Blutzuckerspiegel, was wiederum zur Verbesserung der Insulinsensitivität führt.

Dazu genügen täglich ¼ bis ½ Teelöffel Zimt. Mit dieser Menge sinkt der Blutzucker- und Triglyzeridspiegel um 12 bis 30 Prozent. Das schädliche LDL-Cholesterin wird auch 7 bis 27 Prozent verringert.

Auch das Spurenelement Mangan ist im Zimt enthalten. Um dessen Tagesbedarf zu decken, müsste man zwei Teelöffel Zimt zu sich nehmen.

Aber Vorsicht Zimt enthält auch das schädliche Cumarin, dass bei der Einnahme von Zimt in üblichen Mengen aber unbedenklich ist.

Zimt besitzt aber noch weitere Vorteile, denn dessen Inhaltsstoffe verhindern, dass die Blutplättchen verklumpen und ein Blutgerinsel entstehen kann. Er hilft auch der Konzentration, bringt den Stoffwechsel auf Touren, wirkt noch dazu antioxidativ durch die Polyphenole - Antioxidantien, die das Herz schützen, ist antibakteriell und entzündungshemmend sowie lindert Zimt Sodbrennen und besitzt viele Ballaststoffe.

Zimt ist auch ein hervorragendes Gewürz für Brätäpfel und Apfelmus, ebenso auf Vollkorntoast, im Kaffee oder Tee, auf Naturjoghurt oder Joghurts mit Äpfeln, Birnen und Pflaumen und ist schmackhaft bei Kürbis- und Süßkartoffelgerichten.