Ingwer ist reich an Vitamin C, Spurenelementen wie Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor sowie an Antioxidantien und besonders gesundheitsfördernd
Ingwer wird seit über 4000 Jahren als Gewürz und Heilpflanze in Asien kultiviert. Nach Europa kam er über die Feldzüge von Alexander dem Großen und durch die römischen Legionen.Zuerst fand Ingwer nur als Gewürz in der Küche Anwendung. Später erschienen Abhandlungen in einigen Kräuterbüchern. Eine der bedeutendsten Naturheilkundlerin war Hildegard von Bingen, die die Ingwer-Wurzel für zahlreiche Leiden anwandte.
In Deutschland wurde die Pflanze erst richtig bekannt durch chinesische und japanische Restaurants. Hauptanbaugebiet sind heute China, Indien und Australien. Wir können die Ingwer-Knolle in Supermärkten kaufen.
Der Ingwer stellt sich vor
Ingwer - lateinisch: Zingiber officinale - ist eine tropische Gewürzpflanze, die auch als Arznei Anwendung findet. Er wirkt entzündungshemmend, aktiviert die Darmtätigkeit und zeigte in Laborversuchen seine Wirksamkeit auch gegen Viren.Das Gewürz lindert Schmerzen, Verdauungsstörungen, wirkt positiv auf die Darmflora und hilft auch gegen Übelkeit. In der chinesischen und indischen Medizin wird Ingwer seit Jahrhunderten als den Körper von innen wärmendes Heilmittel angewendet.
Ingwer kann in Form von Ingwertee getrunken werden. Er wirkt schleimlösend, entzündungshemmend und wärmend. Sobald sich eine Erkältung ankündigt oder bereits Ihren Körper schwächt, ist Ingwertee die optimale Lösung. Für eine optimale Wirkung des Ingwertees sind 1 bis 2 Liter pro Tag notwendig.
Der fasrige Ingwer ist reich an Vitamin C, Spurenelementen wie Eisen, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor sowie den wertvollen Antioxidantien, die besonders gesundheitsfördernd wirken. Er soll auch für den Alterungsprozess der Zellen und des gesamten Organismus förderlich sein.
Weitere wichtige gesundheitsfördernde Eigenschaften hat der Ingwer und zwar:



Inhaltsstoffe des Ingwers
100 Gramm Ingwer enthalten:Fettgehalt 0,8 g, Gesättigte Fettsäuren 0,2 g, Kohlenhydrate 18 g, Zucker 1,7 g, Protein (Eiweiß) 1,8 g, Ballaststoff 2 g, Kalorien 80, Cholesterin 0 mg
Mineralstoffe
Kalium 415 mg, Kalzium 16 mg, Magnesium 43 mg, Natrium 13 mg
Spurenelemente
Eisen 0,6 mg
Vitamine
Vitamin B6 0,2 mg, Vitamin C 5 mg
Wann sollten Sie Ingwer nicht einnehmen?
Die Ingwer-Wurzel besitzt ätherischen Öle, die die Magenschleimhaut reizen, und Nebenwirkungen, die Magenschmerzen, Durchfall, Blähungen und Sodbrennen hervorrufen, können. Generell sollte über einen längeren Zeitraum nicht mehr als vier Gramm Ingwer pro Tag essen. Auch bei der Einnahme bestimmter Medikamente sollten Sie auf Ingwer verzichten.Ingwer selbst kultivieren
Dazu schneiden Sie von der Ingwer-Knolle ein 5 Zentimeter langes Stück mit einem sauberen Messer ab. Achten Sie darauf, dass dieses Stück mindestens ein Auge besitzt, wo ein neuer Trieb sich entwickeln kann.Über Nacht kommt das Stück oder die Stückchen Ingwer in ein mit Wasser gefülltes Glas.
Am nächsten Tag kommen die Ingwer-Stücke in ein 30 Zentimeter hohen mit Anzuchterde aufbereiteten Blumentopf. Setzen Sie die Knollenstücke mit der Schnittfläche nach unten etwa 5 bis 10 Zentimeter tief in die Erde.
Ingwer ist eine Pflanze aus den Tropen und braucht deshalb vor allem Wärme, weshalb der Topf am besten an einem sonnigen Standort - nicht pralle Sonne - stehen sollte. Leicht feucht sollte die Erde sein. Vermeiden Sie aber unbedingt Staunässe, sonst verfaulen die Stecklinge.
Über den Topf stülpen Sie eine Folietüte, um ein Treibhausklima zu erreichen. Wenn ein Keimling entstanden ist, können Sie die Tüte entfernen. Mit dem Wachstum wird die Pflanze Bambus immer ähnlicher. Vergessen Sie aber weiterhin nicht, die Pflanze regelmäßig leicht feucht zu halten.
Wenn bei uns Herbst wird, verliert auch die Ingwer-Pflanze ihre Blätter und die Triebe werden gelb. Es ist die Zeit, wo Sie nach und nach das Gießen einstellen sollten. Nach acht bis neun Monaten ist nun Erntezeit. Nehmen Sie die Pflanze aus der Erde und schneiden die Stücke ab, die Sie in der Küche verwenden möchten. Es sollten die jungen Sprossteile sein, die Sie an der helleren Farbe und der glatteren Außenseite erkennen.
Den Restteil der Pflanze setzen Sie wieder in einen Topf mit neuer Erde. Überwintern sollte die Pflanze an einen kühleren Ort, wo die Temperaturen aber nicht unter 10 Grad fallen sollten. Gegossen wird die Ingwer-Pflanze bis ins nächste Frühjahr nicht. Sie sollte trocken überwintern.